|
|
|
||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
Am 02. November 1936 kam Jes Petersen in Trögelsby bei Flensburg zur Welt. |
|||||||||||||||||||||
|
Er war ein unkompliziertes, naturliebendes Kind, welches gern Tiere fotografierte und früh einen Hang |
|||||||||||||||||||||
|
zur Poesie entdeckte. Bereits als Neunjähriger schrieb er Gedichte und kaum elf, gründete er seinen |
|||||||||||||||||||||
|
eigenen Verlag. Der Beweis, den ich kürzlich in Händen hielt, liegt jetzt im Archiv der Akademie der Künste. |
|||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
|
Dass seine Familie wohlhabend war, ist bekannt, dass sie bescheiden und warmherzig sein musste, ist |
|||||||||||||||||||||
|
gewiss. Dafür spricht seine herzliche, großmütige Art, mit der er sich die selbstverständliche |
|||||||||||||||||||||
|
Gelassenheit des Landadels ohne einen Hauch von Hochmut bewahrt hatte. |
|||||||||||||||||||||
|
1955, kurz nach dem Abitur, verschwand Jes nach Paris. Nach einigen tollen Monaten kehrte er heim, |
|||||||||||||||||||||
|
machte ein Praktikum auf dem Land und besuchte anschließend die Höhere Landbauschule in |
|||||||||||||||||||||
|
Schleswig Holstein. Hier wurde ihm endgültig klar, dass er für ein anderes Leben geschaffen war. |
|||||||||||||||||||||
|
Als Kunst - Jünger scherte er sich nicht länger um Kunstdünger und beschloss in Hamburg eine |
|||||||||||||||||||||
|
Galerie zu eröffnen. Das zerschlug sich, doch die Leidenschaft hatte sich manifestiert. |
|||||||||||||||||||||
|
1962 gründete Jes die Petersen Press in Glücksburg. Als erstes verlegte er "Sprechspäne" von Raoul |
|||||||||||||||||||||
|
Hausmann, danach "Das Liebeskonzil" von Oskar Panizza, das sofort konfisziert wurde und ihn wegen |
|||||||||||||||||||||
|
Vertreibung pornographischer Schriften in die Schlagzeilen brachte. |
|||||||||||||||||||||
|
Ohnehin mit dem Elternhaus zerstritten, rückte er nach dieser Aktion schmerzhaft nah an die |
|||||||||||||||||||||
|
Armutsgrenze. Inzwischen war er seiner großen Liebe Ilona begegnet. Sie heirateten und zogen 1963 |
|||||||||||||||||||||
|
nach Berlin. Jes, der bereits in Glücksburg schriftlichen Kontakt mit Manzoni, Franz Jung und Raoul |
|||||||||||||||||||||
|
Hausmann pflegte, kannte auch in Berlin keine Berührungsängste und war bald mit Erich Buchholz, Fritz |
|||||||||||||||||||||
|
Köthe, H C Artmann, Arnulf Rainer so wie mit dem Großteil des Berliner Kultur und Politlebens befreundet. |
|||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
|
Valeska Gert, an deren Seite seine Frau Ilona sieben Jahre im Ziegenstall (Kampen auf Sylt) |
|||||||||||||||||||||
|
getanzt hatte, bot er seine Hilfe bei ihren Memoiren an. Sie einigten sich auf einen Partnervertrag, |
|||||||||||||||||||||
|
den er, nachdem er ein Jahr voller Launen ertragen hatte, völlig frustriert beendete. |
|||||||||||||||||||||
|
Er war nicht nachtragend, denn einige Zeit später arbeiteten er und Ilona in Valeskas Club auf Sylt. |
|||||||||||||||||||||
|
Nach dieser Phase wurde, mit längerem Aufenthalt in Paris und Mexiko, die Welt bereist. Etwa zeitgleich |
|||||||||||||||||||||
|
begeisterte sich Jes für die "unbekannten Seiten der Erde". Wie sehr ihn die Grenzwissenschaften |
|||||||||||||||||||||
|
faszinierten, war nie ganz klar, dass sein Wissensdrang jedoch riesig gewesen sein muss, belegen die |
|||||||||||||||||||||
|
zahlreichen Werke über Magie, Geheimwissen und Satanismus in seiner enormen Bibliothek. |
|||||||||||||||||||||
|
Die Tatsache, dass er 1987 Aleister Crowley verlegte, spricht ebenfalls für ein ernstes Interesse an der |
|||||||||||||||||||||
|
Materie, trotzdem ist gesichert, dass er nie das Rotweinglas gegen den Blutkelch eingetauscht hätte. |
|||||||||||||||||||||
| 1965 wurde Jes engster Mitarbeiter von Friedrich Schröder Sonnenstern, mit dem ihn, trotz des | |||||||||||||||||||||
| immensen Altersunterschied, eine tiefe Freundschaft verband. | |||||||||||||||||||||
|
Hier endet die kurze Biografie, da kompetente Freunde seinen weiteren Werdegang so detailiert und |
|||||||||||||||||||||
|
eloquent beschrieben haben, dass es müßig wäre, es hier zu wiederholen. |
|||||||||||||||||||||
|
Nachzulesen im Nachruf und unter: |
|||||||||||||||||||||
|
"Die Umrundung des Horizontes" Hommage an die Petersen Galerie von Petra Lehmkuhl |
|||||||||||||||||||||
|
Edition ZZ00 Wien 2009 - ISBN13:978-3-90219049-9 (Katalog zur Ausstellung) |
|||||||||||||||||||||
|
so wie unter: "Jes Petersens wundersame Reise" |
|||||||||||||||||||||
|
Autobiografische Anekdoten - ausgesucht und herausgegeben von Andreas Hansen |
|||||||||||||||||||||
|
Distillery Berlin 2009 - ISBN978-3-941330-01-6 |
|||||||||||||||||||||
|
Berlin 2006, Heidi Tomiak |
|||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
A